×
Virtuelle Besichtigung
Titelbild
Foto 1
Foto 2
Foto 3
Foto 4
Foto 5
Foto 6
Foto 7
Foto 8
Foto 9
Foto 10
Foto 11
Foto 12
Foto 13
Foto 14
Foto 15
Foto 16
Foto 17
Lageplan 1
Lageplan 2
4. Obergeschoss
Untergeschoss
Asnicht

Moderne Attikawohnung mit Wintergarten und Weitblick

CHF 830'000.-

Feldstrasse 4, Aarburg

~ 118.7 m²
4.5
3

Beschreibung

Die lichtdurchflutete Attikawohnung im 4. Obergeschoss des gepflegten Mehrfamilienhauses bietet ein modernes und behagliches Wohnambiente. Mit einem grossen offenen Wohn-/Essbereich, drei gut geschnittenen Zimmern, zwei Nasszellen, die beide mit Tageslicht erhellt sind, sowie einer offenen, gut ausgestatteten, hochwertigen Küche lässt die Wohnung keine Wünsche offen. Besonders der beheizte Wintergarten lädt dazu ein, den Wohnraum zu erweitern und auch an kühleren Tagen gemütliche Stunden im Freien zu verbringen.

Das absolute Highlight ist jedoch die grosse Dachterrasse, von der aus man einen herrlichen Blick über das Quartier und auf die mittelalterliche Altstadt mit der Festung Aarburg geniessen kann. Die freie Aussicht, auch vom Wohnbereich aus, schafft ein einzigartiges Wohnerlebnis, das Ruhe und Inspiration zugleich bietet. Dank der durchdachten Raumaufteilung, der hochwertigen Ausstattung und der hellen Atmosphäre ist diese Wohnung ideal für Menschen, die modernes Wohnen mit einem Hauch von Exklusivität und einer wunderbaren Aussicht verbinden möchten.

Im Kaufangebot enthalten sind 2 Einstellhallenplätze und ein Kellerraum. Optional kann ein beheizter Hobbyraum mit Tageslicht im UG zusätzlich erworben werden, Preis CHF 20'000.-

Wir freuen uns, Ihnen die Vorzüge dieser fantastischen Wohnung anlässlich einer Besichtigung zu präsentieren.

Lage

Die Wohnung befindet sich in einem gepflegten Mehrfamilienhaus in einem ruhigen Vorstadtquartier unweit von Olten. Das Ufer der Aare mit seinem Naherholungsgebiet ist nur einen Katzensprung entfernt und bieten die Gelegenheit für wunderschöne Spazierwege in der Natur.

Der Anschluss an den öffentlichen Verkehr sowie Kindergarten, Primarschule und Einkaufsmöglichkeiten sind in unmittelbarer Nähe. Die Autobahneinfahrt Zürich-Bern ist ca. 2 Kilometer entfernt.

Fakten Zur Gemeinde

Aarburg ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Kanton Aargau. Sie gehört zum Bezirk Zofingen, liegt an der Aare, am nördlichen Rand des Wiggertals und grenzt an den Kanton Solothurn.
Das Landschaftsbild der Gemeinde wird geprägt durch einen schmalen, aber steil aufragenden Felssporn, der bis an das Flussufer reicht und das Tal abriegelt. Dabei handelt es sich um einen Ausläufer des 664 Meter hohen Säli, dem westlichsten Teil des Engelbergs. An der engsten Stelle steht die mittelalterliche Altstadt. Nördlich davon erstreckt sich eine rund anderthalb Kilometer lange Flussebene, die am entgegengesetzten Ende ebenfalls durch eine Engstelle eingegrenzt wird. Die Wigger bildet die südliche Gemeindegrenze. Parallel dazu, etwa fünfhundert Meter weiter nördlich, fliesst der Aarburger Mühletych, ein zu Beginn des 16. Jahrhunderts angelegter künstlicher Seitenarm. Er diente einst zum Antreiben von Mühlrädern, später als Wasserkraftlieferant für die Industrie. Der Mühletych mündet bei der Altstadt in die Aare, allerdings entgegen ihrer Fliessrichtung. Da der Fluss an dieser Stelle einen Knick aufweist und der Abfluss durch die Fortsetzung des Säli-Felssporns behindert wird, entsteht dadurch ein grosser, langsam drehender Wirbel, Aarewaage oder «Woog» genannt. Treibgut kann tagelang in diesem Wirbel verbleiben; Flösse waren dadurch sehr einfach zu sammeln, weshalb Aarburg einst ein bedeutender Startpunkt für die Flösserei war. Nachbargemeinden sind Olten im Westen und Norden, Starrkirch-Wil im Nordosten, Oftringen im Osten sowie Rothrist im Süden.

Einwohner per Ende 2023: 8'874 Personen
Steuerfuss 2024: 116%

Wirtschaft:
Die Gemeinde wurde wegen ihrer günstigen Lage am Autobahnkreuz A1/A2 und dem nahen Eisenbahnknotenpunkt Olten von über 300 Firmen als Standort gewählt. Ihren Sitz in Aarburg haben unter anderem das Metall- und Küchenbau-Unternehmen Franke und der Unterwäsche-Hersteller Zimmerli.

Verkehr:
Der SBB-Bahnhof Aarburg-Oftringen liegt exakt an der Gemeindegrenze. Es verkehren Regionalzüge nach Olten, Langenthal und Luzern. Der Bahnhof ist Endstation einer Linie der Gesellschaft Limmat Bus zum Bahnhof Zofingen sowie einer BOGG-Buslinie nach Olten und Trimbach. An Wochenenden verkehren vom Bahnhof Olten aus Nachtbusse über Aarburg nach Oberbuchsiten bzw. Vordemwald.
Aarburg liegt nur wenige Fahrminuten von den Anschlüssen Rothrist und Oftringen der Autobahn A1 entfernt an der Hauptstrasse 2.

Bildung:
Die Gemeinde verfügt über sechs Kindergärten und drei Schulhäuser. In diesen werden alle Schultypen der obligatorischen Volksschule unterrichtet: Die Primarschule in den Schulhäusern Höhe und Hofmatt sowie Sekundarschule und Realschule im Schulhaus Paradiesli. Die Bezirksschule wird in der Nachbargemeinde Oftringen geführt. Das nächstgelegene Gymnasium ist die Kantonsschule Zofingen.

Konstruktion

Raumplan:

Entrée: ca. 5.32 m2
Zimmer 1: ca. 12.45 m2
Zimmer 2: ca. 9.05 m2
Dusche/WC: ca. 5.80 m2
Elternzimmer: ca. 15.20 m2
Bad/WC: ca. 5.75 m2
Wohnen/Essen: ca. 36.71 m2
Küche: ca. 10.15 m2
Wintergarten (beheizt): ca. 14.30 m2
Reduit: ca. 3.92 m2
Terrasse: ca. 37.00 m2

Hobbyraum (beheizt) UG, Kauf optional: ca. 15.6 m2
Keller UG: ca. 10.3 m2

Total Wohnfläche: ca. 118.65 m2
Total Nutzfläche: ca. 128.95 m2


Das Gebäude wurde in Massivbauweise erstellt und präsentiert sich sehr gepflegt. Die Wohnung befindet sich in einem sehr guten Zustand und kann nach einem neuen Anstrich grundsätzlich sofort bezogen werden.

Die Storen im Wohnbereich sind elektrisch bedienbar und das Haus verfügt über einen Entkalkungsanlage zum Schutz der Wasserleitungen. Zudem wurden kürzlich in der Wohnung alle Silikonfugen erneuert.

Die nachfolgend aufgeführten Renovationen und Instandhaltungen wurden bisher u.a. an dem Objekt durchgeführt:
  • ca. 2010 - Maler- und Plattenarbeiten
  • ca. 2011 - Tiefkühlschrank
  • ca. 2011 - Ersatz Waschmaschine & Tumbler
  • ca. 2012 - Ersatz Fenster Wintergarten
  • ca. 2014 - Fassade neu gestrichen (2-fach) und mit Fungizidschutz imprägniert
  • ca. 2015 - Ersatz Storen Südseite
  • ca. 2018 - Ersatz Geschirrspüler
  • ca. 2019 - Neue Sonnerieanlage im Haus
  • ca. 2019 - Ersatz Kühlschrank
  • ca. 2020 - Ersatz Badewanne
  • ca. 2022 - Entkalkung Boiler
  • ca. 2022 - Ersatz Mischbatterie Dusche/Abwasch
  • ca. 2024 - Abläufe reinigen
  • ca. 2024 - Neue Gasheizung
Dank der umsichtigen Arbeit des Verwalters bewegen sich die Betriebskosten des Hauses in einem äusserst moderaten Rahmen. Die durchschnittlichen Betriebskosten (ohne Hobbyraum) belaufen sich auf CHF 5'200/ Jahr inkl. Erneuerungsfonds, die monatlichen Kosten betragen demzufolge ca. CHF 433.

Untergeschoss

Im Kaufangebot enthalten sind 2 Einstellhallenplätze und ein Kellerraum. Weiter steht den Bewohnern ein Wäschetrocknungsraum mit Secomat zur Verfügung.

Optional kann ein beheizter Hobbyraum mit Tageslicht im UG zusätzlich zum Preis von CHF 20'000 erworben werden.

4. Stock

Das 4. Obergeschoss des gepflegten Mehrfamilienhauses ist bequem per Lift erreichbar. Die Wohnung präsentiert sich bereits im Eingangsbereich einladend und hell. Ein kurzer Korridor, von dem aus zwei der Zimmer und das grosse Badezimmer erschlossen sind, geht direkt in den den offenen und lichtdurchfluteten Wohn- und Essbereich über. Diesem Mittelpunkt der Wohnung sind das zweite Bad mit Dusche/WC, das dritte Zimmer und die offene, hochwertig ausgestattete Küche mit Granitabdeckung angeschlossen. Von der Küche aus hat man Zugang zum Wintergarten und dem Reduit, in welchem sich der private Waschturm und weiterer Stauraum befindet.

Der Wohnraum kann zur sonnigen Dachterrasse mit zwei grossen Schiebetüren weit geöffnet werden. Durch die zusätzlichen Fenster an der seitlichen Aussenwand, ist die gesamte Wohnung jederzeit hell und lichtdurchflutet. Der beheizte Wintergarten erweitert den Wohnraum praktisch durch ein weiteres Zimmer und ist ganzjährig nutzbar.

Beide Bäder haben Tageslicht, das grosse Bad mit Badewanne und Doppellavabo hat eine elektrisch bedienbare Lichtkuppel. Die Böden der gesamten Wohnung sind aus keramischen Platten, in den Bädern dunkel und in den Zimmern hellgrau. Im Wohnbereich sind die Platten in einem grafischen Muster hell- und dunkelgrau verlegt. Im Wohnbereich sorgt ein Schwedenofen in den kälteren Jahreszeiten für ein wohliges Raumklima.

Die gut ausgestattete, moderne Küche bietet viel Stauraum und Arbeitsfläche und hat über eine Doppelflügeltüre direkten Zugang zum Wintergarten. Über diesen gelangt man zum Reduit mit Waschturm und Warmwasserboiler und auf die Dachterrasse, vor der man einen wunderbaren Blick auf das Quartier, die Natur und in Richtung der mittelalterlichen Altstadt mit der Festung Aarburg geniesst.

Aussenbereich

Das Mehrfamilienhaus verfügt über 4 Besucherparkplätze vor dem Haus, welche mittels richterlichem Parkverbot geschützt sind.

Bemerkungen

Transaktionskosten: Notariats- und Grundbuchgebühren gehen zu Lasten der Käuferschaft.

Eigenschaften

Umgebung
  • Einkaufsmöglichkeiten
  • Restaurant(s)
  • Bahnhof
  • Bushaltestelle
  • Autobahnanschluss
  • Kindergarten
  • Primarschule
  • Wanderwege
Aussenbereich
  • Dachterrasse
  • Besucherparkplätze
Innenbereich
  • Lift
  • Einstellhallenplatz
  • Offene Küche
  • Wintergarten
  • Keller
  • Fahrradraum
  • Abstellraum
  • Hobbyraum
  • Wasserenthärter
  • Schwedenofen
  • Hell
  • Lichtdurchflutet
Ausstattung
  • Moderne Küche
  • Waschmaschine
  • Wäschetrockner
  • Private Waschküche
  • Badewanne
  • Dusche
  • Glasfaser
  • Elektrische Rollläden
Boden
  • Fliesen

Distanzen

 
Bahnhof
1.07 km
25'
9'
3'
Öffentliche Verkehrsmittel
257 m
4'
4'
2'
Autobahn
1.85 km
28'
19'
9'
Kindergarten
149 m
1'
1'
-
Primarschule
186 m
3'
3'
-
Geschäfte
545 m
10'
10'
2'